Rebell*innen Kalender
- Zielgruppe
- Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche








Entwickle gemeinsam mit uns die Rebell*innen-App! Der Rebell*innen Kalender soll bald am Smartphone verfügbar sein. Sei dabei beim Workshop mit Expertinnen aus der App-Entwicklung und bestimme mit, was die App alles können muss!
Wer kann mitmachen?
Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren
Wann und wo?
Freitag, 11. April von 14 bis 18 Uhr im amazoneZENTRUM in der Bahnhofstraße 31 in Bregenz
Wie kann ich mich anmelden?
Melde dich bis spätestens 4. April bei Nina vom Verein Amazone per E-Mail oder melde dich gleich hier über das Anmeldeformular an.
Der Rebell*innen Kalender ist ein Printkalender im Ringbuchformat und erscheint im Jahr 2025 bereits zum fünften Mal österreichweit. Der Kalender für kleine und große Rebell*innen vereint feministischen Input, praktische Tools und jede Menge für Jugendliche relevante Infos.
Im Alltag von Jugendlichen gibt es viel zu organisieren: Schularbeiten, Hausaufgaben, Arbeit, Hobbies, Freund*innen treffen und noch so viel mehr. Mit dem Rebell*innen Kalender 2024/25 gelingt es, auch in turbulenten Zeiten den Überblick zu bewahren. Dabei helfen praktische Features wie Jahresübersicht, Wochenplanerin, Listen für Schulnoten, To-Dos und Co.
Der Rebell*innen Kalender wird von jenen gemacht, für die er gedacht ist: Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche aus verschiedenen Regionen Österreichs überlegen sich gemeinsam in Online-Workshops Inhalte und Gestaltung – vom Farbkonzept über die Gestaltung des Covers bis hin zu den einzelnen Themenseiten und Empfehlungen.
Jeden Monat wird eine inspirierende Persönlichkeit vorgestellt: eine richtige Rebellin* eben! Das sind in diesem Jahr die Aktivistinnen* Noomi Anyanwu und Sonita Alizadeh, Informatikerin Timnit Gebru, Sängerin und Schauspielerin Olivia Rodrigo, Ausdauerathletin Emma Pallant-Browne und viele weitere.
Auf manchen Kalenderseiten sind QR-Codes zu finden, hinter denen sich spannende Infos und hilfreiche Tipps verstecken. Der Kalender informiert außerdem über Themen, die Jugendlichen wichtig sind: Umwelt- und Klimaschutz, Mädchen* und MINT, Menstruation und Zyklus, Sexualität und geschlechtsspezifische Gewalt sind nur ein paar Themen, die den Workshopteilnehmerinnen* für diese Ausgabe wichtig waren. Zudem werden Anlaufstellen und Beratungsangebote in ganz Österreich aufgelistet. Aber auch Rezepte, Tipps für nicht so tolle Tage und jede Menge Lese-, Podcast- und Filmempfehlungen gibt es zu entdecken.
Pünktlich zum Schulanfang werden insgesamt 6.000 Stück vom Verein Amazone und vielen anderen Jugendzentren und Beratungsstellen in ganz Österreich kostenlos verteilt.
Der Rebell*innen Kalender ist ein Projekt des Vereins Amazone gemeinsam mit dem Mädchenbeirat der Hil-Foundation gemeinnützige GmbH, unterstützt von LEA – Let’s empower Austria, dem Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen.
Der Rebell*innen Kalender 2024/25 wurde unterstützt vom Referat für Frauen und Gleichstellung des Landes Kärnten, dem Funktionsbereich Frauen und Gleichstellung der Vorarlberger Landesregierung, dem Referat Frauen, Diversität, Chancengleichheit des Landes Salzburg, dem Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung des Landes Burgenland, dem Jugendreferat Steiermark sowie der Bezirksvorstehung Leopoldstadt.
Projektpartner*innen


